anschmieren

anschmieren

* * *

an|schmie|ren ['anʃmi:rən], schmierte an, angeschmiert (ugs.):
1. <+ sich> (an der Haut, Kleidung) mit Farbe oder Schmutz versehentlich in Berührung kommen:
du hast dich am linken Ärmel angeschmiert.
Syn.: beschmutzen, verschmutzen, verunreinigen (geh.).
2. <tr.; hat übervorteilen, täuschen:
mit diesem angeblich echten Pelz hat man dich angeschmiert.
Syn.: aufs Kreuz legen (salopp), betrügen, hereinlegen (ugs.), hinters Licht führen, leimen (ugs.), linken (ugs.), prellen, über den Löffel balbieren (ugs.), überlisten, übers Ohr hauen (ugs.), übertölpeln.

* * *

ạn||schmie|ren 〈V. tr.; hat
1. etwas \anschmieren
1.1 einschmieren, einreiben, beschmieren
1.2 sehr schlecht bemalen
2. 〈umg.〉 jmdn. \anschmieren betrügen, übervorteilen
● der hat dich schön angeschmiert!

* * *

ạn|schmie|ren <sw. V.; hat:
1.
a) versehentlich beschmutzen:
sich [mit Tinte] a.;
b) (ugs. abwertend) achtlos, lieblos anmalen, anstreichen:
sie hat sich allzu sehr angeschmiert (zu stark geschminkt).
2. (salopp) täuschen, betrügen:
der Verkäufer wollte mich a.;
mit diesem Teppich ist er angeschmiert worden.

* * *

ạn|schmie|ren <sw. V.; hat: 1. a) versehentlich beschmutzen: wo hast du dich denn so [mit Tinte] angeschmiert?; b) (ugs. abwertend) achtlos, lieblos anmalen, anstreichen: Von den Bombenkisten waren sie zu Särgen hinabgesunken, ... aus billigstem, dünnstem Ausschussholz, braunschwarz angeschmiert (Fallada, Jeder 230); sie hat sich allzu sehr angeschmiert (zu stark geschminkt). 2. (salopp) täuschen, betrügen: jmdn. gründlich a.; Er hat dich angeschissen, angeschmiert, ausgetrickst (Brot und Salz, 201); mit diesem Teppich ist er angeschmiert worden. 3. <a. + sich> (salopp abwertend) sich in aufdringlicher Weise beliebt machen: er versuchte sich beim Chef anzuschmieren; er ... denkt, wir wolln uns a. bei ihm (Schnurre, Bart 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anschmieren — Anschmieren, verb. reg. act. an etwas schmieren, am häufigsten in niedrigen und verächtlichen Ausdrücken; so wohl, 1) eigentlich. Sich Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anschmieren — ↑ schmieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • anschmieren — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. bewusst irreführen, jmdn. betrügen Synonyme: täuschen, übervorteilen, anleimen (ugs.), (he)reinlegen (ugs.), linken (ugs.), verladen (ugs.), verschaukeln (ugs.) Beispiel: Der Verkäufer hat dich ganz schön angeschmiert.… …   Extremes Deutsch

  • anschmieren — 1. a) anschmutzen, beflecken, beschmieren, beschmutzen, einschmieren, einschmutzen, schmutzig machen, verschmieren, verschmutzen, verunreinigen, vollschmieren; (ugs.): dreckig machen, eindrecken, vollmachen; (österr. ugs.): anpatzen; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschmieren — ạn·schmie·ren (hat) [Vt] 1 etwas anschmieren pej; einen Gegenstand oder eine Fläche hässlich bemalen 2 jemanden / sich (mit etwas) anschmieren jemanden / sich (unabsichtlich) mit Farbe oder Dreck schmutzig machen ≈ beschmutzen 3 jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anschmieren — *1. A wiss sich recht azuschmeren. – Robinson, 478. Stellt sich freundlich, schmeichelt sich ein. *2. Einem etwas anschmieren. Durch Anloben eine vielleicht werthlose Waare verkaufen. Auch niederdeutsch: »He hett mi de Waar ansmêrt.« (Schütz, I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anschmieren — 1. jemanden reinlegen und 2. sich aufdrängen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • anschmieren — anschmierentr 1.jnbetrügen,übervorteilen.Analogzu⇨anscheißen1a.16.Jh.,anfangsstud. 2.jnbelügen.19.Jh. 3.jnanzeigen.⇨anscheißen4.1930ff. 4.etwanschmieren=Wein(o.ä)fälschen.Schmieren=unsauberarbeiten.1700ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anschmieren — ạn|schmie|ren (umgangssprachlich auch für betrügen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • betrügen — a) gaunern, hintergehen, irreführen, täuschen, übervorteilen; (österr.): betakeln; (ugs.): anleimen, beschummeln, mogeln, Schmu machen, über den Löffel balbieren/barbieren, übers Ohr hauen, verladen, verschaukeln; (ugs., bes. ostmd.): behumpsen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”